Barrierefreie Dokumente

Barrierefreie Dokumente sind Dokumente. die so gestaltet sind, dass sie von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Bedürfnissen leicht gelesen, verstanden und genutzt werden können. Das Ziel der Barrierefreiheit ist es, sicherzustellen, das alle Informationen und Inhalte für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von ihren körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Hier sind einige Schlüsselmerkmale von barrierefreien Dokumenten:

Webentwicklungsoberfläche mit Eingabemöglichkeit alternativer Text

Alternative Texte

Bilder und Grafiken werden mit alternativen Texten versehen, damit Menschen mit Sehbehinderungen mithilfe von Screenreadern oder Braillezeilen den Inhalt verstehen können.

Vergleich von Schriftarten mit und ohne Serifen

Barrierefreie Schriftarten und Farben

Die Wahl von Schriftarten und Farben sollte so erfolgen, dass der Text gut lesbar ist, insbesondere für Menschen mit Sehschwierigkeiten. Dabei sollen nur serifenlose Schriftarten verwendet werden.

Dokumentenformat

Barrierefreie Dokumente sind in Formaten verfügbar, die von verschiedenen Technologien und Hilfsmitteln unterstützt werden. Beispiele sind barrierefreie PDFs oder Word-Format.

Screenshot von einem Video, es zeigt einen Pfeil zu einem sichtbarem Untertitel

Vermeidung von Multimedia-Barrieren

Audio- und Videodateien enthalten Untertitel und Transkriptionen, um Gehörlosen und Hörgeschädigten den Zugang zu Informationen zu erleichtern.

Tastaturzugänglichkeit

Dokumente können problemlos mit der Tastatur navigiert werden, was insbesondere für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen wichtig ist.

Logo Leichte Sprache

Leichte Sprache

Barrierefreie Dokumente verwenden klare und verständliche Sprache. Sie vermeiden komplizierte, schwer verständliche Ausdrücke und Fachbegriffe